Wir beraten und begleiten Sterbende und deren An- und Zugehörige.
Am Anfang steht ein Erstbesuch bei Ihnen zu Hause, im Pflegeheim, im Krankenhaus oder in einer anderen Einrichtung. Wo auch immer Sie sich befinden, wir kommen zu Ihnen.
Und dann schauen wir, was Sie möchten und was wir für Sie tun können: Palliative Beratung, Hilfe bei der Erstellung einer Patientenverfügung, Vermittlung von anderen Diensten in unserem Netzwerk, oder einfach "nur dasein" und reden über Dinge, die Sie bewegen oder die Sie loswerden möchten.
Wir unterstützen die Angehörigen durch die Übernahme kurzer Betreuungszeiten oder die Möglichkeit miteinander zu reden oder zu schweigen.
Da jeder Mensch seinen ganz eigenen Tod stirbt und auch die Situation der Angehörigen nicht vergleichbar ist, nehmen wir uns viel Zeit zur Klärung der Bedürfnisse aller Betroffenen. Und wir wählen mit viel Sorgfalt ein oder zwei passende Begleiter*innen für Sie aus.
Die Begleitung und Unterstützung endet durchaus nicht mit dem Tod.
Unsere Trauerbegleiterinnen unterstützen auf Wunsch die Hinterbliebenen auf ihrem ganz individuellen Weg durch die Trauer, sowohl durch Einzel- oder Gruppengespräche.
Bitte lassen Sie uns wissen, wenn Sie unsere Hilfe brauchen.
Wenn das eigene Kind erkrankt, ist das eine unfassbare Situation. Nach der Diagnose einer unheilbaren Erkrankung entsteht eine belastende, völlig neue Lebenssituation. Die Zukunftsvorstellungen werden mit der Diagnose „zerschlagen“, das Leben ändert sich, der Alltag muss neu organisiert werden - niemand anderes kann das nachfühlen.
In dieser Situation sind sie als Familie nicht alleine. Wir kooperieren mit dem ambulanten Kinderhospizdienst Löwenherz in Syke und unterstützen und begleiten Familien mit schwerst erkrankten Kindern zu Hause.
Die Aufgaben können unterschiedlich sein, zum Beispiel kümmern wir uns um das kranke Kind, wir begleiten die Geschwister oder haben ein offenes Ohr für die Eltern.
Wenn wir Ihnen helfen können, melden Sie sich bitte bei uns.
Wenn sie einen geliebten Menschen verloren haben, ist nichts mehr so wie es war. Sie fühlen sich leer. Es gibt Tage ,die erträglich sind , dann wieder Tage, die unerträglich sind. Trauer ist keine Krankheit, sie ist ein normaler Prozess.
Sie kann aber krank machen, wenn sie nicht beachtet wird.
Bei Kaffee, Kuchen und Tee können sie in geschütztem Raum Menschen in ähnlichen Lebenssituationen treffen, Sie können sich austauschen, Verständnis erfahren und Hilfsangebote erhalten. Die ehrenamtlichen Trauerbegleiterinnen stehen Ihnen als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffen wir uns von 15 bis 17 Uhr im
ev. Gemeindehaus - Edenstrasse 55
Kommen Sie einfach dazu, wir freuen uns auf Sie!
Wegbegleitung für Erwachsene
zum Herunterladen.
Wegbegleitung für Kinder
zum Herunterladen.
Austausch & Gespräche im Trauercafé
zum Herunterladen.
Sie möchten mehr über uns und unsere Arbeit erfahren?
Schauen Sie gerne bei einer unserer Veranstaltungen rein!
Ambulanter Hospizdienst Sulingen und UMZU
im ev.-luth. Kirchengemeindeverband Sulinger Land
Wiesenweg 6
27232 Sulingen
Kreissparkasse Grafschaft Diepholz
IBAN DE56 2565 1325 0000 0369 05
BIC BRLADE 21DHZ
Stichwort 7451-33400 Hospizdienst